Zu den beliebtesten Rezepten, sofern man den Klickzahlen meiner Blogstatistik glauben darf, gehört das Rezept für die Carrot Cake Cookies, das ich vor guten 3 Monaten gepostet habe. Etwa zur gleichen Zeit ist mir ein Rezept für einen amerikanischen Carrot Cake in die Hände gefallen, das meinem bisherigen Rüblikuchen-Rezept schnell den Rang abgelaufen hat. Es ist ein bisschen aufwändiger als der gewöhnliche Rührkuchen, aber es lohnt die Mühe, und nachdem ich es ein wenig nach meinen Vorstellungen verfeinert habe, möchte ich nicht länger hinterm Berg damit halten. Viel Spaß beim Nachbacken!
-
Vorbereitungszeit
-
Koch-/Backzeit
-
Ertrag
etwa 12 bis 16 Portionen.
Zutaten
- 125 gr Walnüsse
- 450 gr ungeschälte Karotten (geschält und geraspelt ca. 325 gr)
- 325 gr Mehl
- 1 tl Natron
- 2 tl Backpulver
- 1 tl Zimt
- 4 große Eier
- 1/2 tl Salz
- 375 gr Zucker
- 300 ml (250 gr) Speiseöl
- 1 Päck Vanilleextrakt
- 50 gr weiche Butter
- 400 gr Frischkäse
- 300 gr Puderzucker
- 1 tl Zitronenschale

Zutaten für den Kuchenboden:

Zutaten für das Frosting:
Zubereitung
- Walnüsse nach Belieben anrösten und anschließend in grobe Stücke haben.
- Karotten schälen und fein Raspeln.
- Mehl sieben und anschließend Backpulver, Zimt und Natron untermischen.
- Eier mit Salz aufschlagen. Zucker zugeben und 3 bis 4 Minuten lang schlagen, bis eine hellgelbe schaumige Masse entsteht.
- Unter ständigem Rühren Öl und Vanilleextrakt zufügen.
- Mit einem großen Löffel nach und nach das Mehlgemisch zufügen und untermischen.
- Mit einem Backlöffel oder Spatel die geraspelten Karotten und die gehackten Walnüsse unterheben.
- 2 Springformen (Ø 28 cm) einfetten, den Boden mit rund zugeschnittenem Backpapier auslegen und den Teig gleichmäßig auf beide Formen verteilen. Anschließend im gut vorgeheizten Backofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) 25 bis 28 Minuten auf mittlerer Schiene backen.*
- * Sollte in eurem Backofen nicht genügend Platz für zwei Springformen auf einer Schiene sein, könnt ihr die beiden Böden auch getrost nacheinander backen. In einem Heißluftofen sollte es wohl auch möglich sein zwei Tortenboden untereinander zu backen. Bei einem Backofen mit Ober-/Unterhitze würde ich aber eher davon abraten.
- Die beiden Böden 15 Minuten lang in der Form abkühlen lassen. Anschließend auf einen Rost stürzen, Backpapier vorsichtig ablösen und gründlich auskühlen lassen.
- Butter und Frischkäse schaumig schlagen.
- Gesiebten Puderzucker und Zitronenschale unterrühren.
- Den ersten Tortenboden auf eine Kuchenplatte oder einen großen Teller legen und mit einem Drittel des Frostings bestreichen. Anschließend den zweiten Tortenboden vorsichtig darüberlegen und ebenfalls mit einem Drittel des Frostings bestreichen. Zu guter Letzt den Rand des Kuchens mit dem verbleibenden Frosting garnieren.**
- ** Das Garnieren des Rands erfordert ein wenig Fingerfertigkeit. Wer sich das nicht zutraut oder einen etwas ursprünglicher anmutenden Kuchen bevorzugt kann natürlich auf das Garnieren des Rands verzichten und das Frosting stattdessen zu gleichen Teilen zwischen den beiden Tortenboden und auf dem Kuchen verteilen.

Zubereitung für den Kuchenboden:

Zubereitung für das Frosting:
Labels: Karotten, Öl, Walnüsse, Zimt